Vor ein paar Wochen hatte ich euch ja mein ausgetüfteltes und liebstes Focaccia-Rezept gezeigt. Heute geht es weiter mit einer Variante von Focaccia: Zimtschnecken Focaccia. Ich habe online ein paar Videos gesehen, in denen Zimtschnecken Focaccia gebacken wurde und ich dachte mir: das kann ich auch. Ich habe mich also von der Idee inspirieren lassen und meine eigene Kreation ausgetestet.

Weil ich durch das Focaccia-Rezept schon einiges an Erfahrung gesammelt habe, war mir relativ schnell klar, wie ich die Mengen für den Teig am Besten zusammenstelle. Im Prinzip unterscheidet sich der Teig auch nicht viel von der klassischen Focaccia. Aber ich habe hier etwas Zucker, Vanille und neben Olivenöl auch Butter hinzugefügt. Wir wollen ja, dass es sich immernoch um Focaccia handelt (und nicht einfach einen Zimtschnecken-Blechkuchen), trotzdem darf auch der Teig etwas süß sein, finde ich. Für die Füllung habe ich einfach meine klassische Zimtschnecken-Füllung verwendet. Sie kommt nicht nur in die Focaccia, sondern auch als Topping oben drauf.
Ganz zum Schluss, wenn die Zimtschnecken Focaccia aus dem Ofen kommt, habe ich noch Zuckerguss angerührt und als Garnitur verwendet. Klassische amerikanische Cinnamon Rolls haben ja oft ein Frischkäse-Frosting, meine klassischen Zimtwecken haben das allerdings nicht und ich bin auch nicht soo großer Fan davon. Normaler Zuckerguss (hier übrigens mit Milch statt mit Zitrone angerührt) fand ich passender.
Am Besten schmeckt das Zimtschnecken Focaccia natürlich, wenn es frisch ist und noch lauwarm. Aber man kann es auch am nächsten Tag, wenn es luftdicht verpackt wurde in der Mikrowelle kurz aufwärmen – beachtet nur, dass der Zuckerguss sich dann verflüssigen kann.

Zimtschnecken Focaccia
Ingredients
Teig
- 315 g Wasser kalt
- 3 g frische Hefe
- 20 g Zucker
- 0,5 TL Vanilleextrakt oder Vanillezucker
- 70 Mehl Type 00
- 120 Mehl Type 1050
- 160 Mehl Type 550
- 4 g Salz
- 10 g Olivenöl
- 10 g Butter
Füllung
- 100 g Butter
- 150 g Zucker weiß oder braun
- 1 gehäufter TL Zimt
Zuckerguss
- 2-3 EL Milch
- 6-8 EL Puderzucker
Instructions
Teig
- Zum Kneten des Teiges sollte eine Küchenmaschine verwendet werden.
- Zum Kneten einen Flexirührer verwenden (Flachrührer mit Gummilippe).
- Wasser, Zucker, Vanille und Hefe in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben und verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat.
- Alle Mehlsorten zum Hefewasser dazugeben.
- Den Teig für 8 Minuten zunächst auf niedriger Stufe, später auf hoher Stufe verrühren. Der Teig ist zu diesem Zeitpunkt sehr flüssig.
- Salz, Öl und Butter dazugeben und Teig für weitere 8-10 Minuten kneten.
- Der Teig sollte sich unter mittlerer bis hoher Stufe vom Schüsselrand lösen.
- Eine Schüssel leicht einfetten und den Teig abgedeckt ruhen lassen. Jetzt mit der Füllung beginnen (siehe unten).
- Nach 30 Minuten den Teig dehnen und falten. Dazu die Hände anfeuchten und mit beiden Händen mittig unter den Teig greifen, ihn vorsichtig nach oben ziehen und beim absetzen übereinander falten. 2-3 mal wiederholen, bis sich der Teig etwas fester anfühlt. Dabei die Hände immer wieder anfeuchten.
- Den Teig weitere 30 Minuten ruhen lassen und das Dehnen und Falten wiederholen.
- Nach einer Stunde Gehzeit den Boden einer Backform (xx) mit Backpapier auslegen und dieses mit etwas Butter oder Öl einfetten.
- Den Teig in die Backform gleiten lassen und vorsichtig ausbreiten.
- Circa 2/3 der Füllung auf dem Teig verteilen.Die jeweils kurzen Enden des Teiges zur Mitte hin einschlagen, sodass sich drei Lagen bilden. Den Teig wenden und dabei so drehen, dass er die Backform ausfüllt. Abgedeckt für 45-60 Minuten gehen lassen.
- Währenddessen den Backofen auf 250°C vorheizen.
- Kurz vor dem Backen die restliche Füllung auf dem Teig verteilen und mit den Fingerspitzen in den Teig hineindrücken. So bekommt er seine charakteristische Struktur.
- Für 5 Minuten im heißen Ofen backen, dabei Dampf hinzugeben. (Dampfbackofen oder mit einer Sprühflasche direkt zu Beginn ein paar Stöße Wasser in den Ofen sprühen). Anschließend den Ofen auf 200°C herunterdrehen und für weitere 15-20 Minuten backen.
- Für den Guss soviel Puderzucker mit Milch verrühren bis eine dickflüssige Masse entstanden ist.
- Die Focaccia circa 15 Minuten abkühlen und mit dem Guss verzieren.
Füllung
- Butter mit Zucker und Zimt in einem kleinen Topf aufköcheln lassen.
- Füllung abkühlen lassen, während der Teig aufgeht. Kurz vor dem Verwenden nochmals kräftig durchrühren.
Notes

Ich glaube, dass ich noch mehr Focaccia dieser Art backen muss. Als nächstes wird es wohl ein Bienenstich Focaccia. Aber bis es soweit ist, genießen wir einfach noch ein Stück von diesem fluffig leckeren Zimtschnecken Focaccia.
Happy Baking, eure Zuckerbäckerin ♥

